Datenschutz-Information
Stand Januar 2022
1. ALLGEMEINES
Wir, die ELE Verteilnetz GmbH („EVNG“), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen) sowie Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Ihre Abrechnungsdaten (z. B. Verbräuche an Ihrer Lieferstelle, Bankdaten sowie Informationen über Ihre Bonität.
2. VERANTWORTLICHE STELLE UND KONTAKT
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die ELE Verteilnetz GmbH, Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen, Telefon 0209/165-15, Telefax 0209/165-2400, E-Mail info@evng.de.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), nehmen Sie bitte unter dem Stichwort „Datenschutz“ Kontakt mit unserer/unserem Datenschutzbeauftragten (ELE Verteilnetz GmbH, Datenschutzbeauftrage(r), Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen, E-Mail datenschutz@evng.de) auf.
3. ALLGEMEINES ZUM BESUCH UNSERER WEBSEITEN UND ZUR NUTZUNG UNSERER WEBANGEBOTE
3.1 Logfiles
Bei jedem Aufruf einer unserer Internetseiten erfassen wir durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Unter Logfiles versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Folgende Daten des Nutzers werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Angaben zum Betriebssystem des Nutzers
- Angaben zum Internet-Service Provider des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker- und Cyberangriffen. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten zu den vorbezeichneten Zwecken ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zu Gunsten der EVNG gerechtfertigt. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die technischen Funktionalitäten unserer Websites gewährleistet werden und dass die dort angebotenen Waren und Dienstleistungen ansprechend präsentiert werden sowie die Websites vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der EVNG nicht, da die EVNG diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet, hierfür als identifizierendes Merkmal nur Ihre IP-Adresse nutzt und Sie ebenfalls von der Funktionalität der Websites profitieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht, außer EVNG ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.
3.2 Webanalyse und Weboptimierung durch Cookies und Trackingpixel
Wir nutzen auf unseren Websites Cookies und Trackingtechnologien. Diese dienen der Optimierung unserer Website, der Weiterentwicklung von Services und zu Marketingzwecken. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen die Technologien und deren Funktionsweisen.
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, werden wir Informationen in Form eines „Cookies" auf Ihrem Computer ablegen, die wir bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Einsatz von Cookies hilft uns, Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer Website anbieten zu können. Mithilfe von Cookies gestalten wir Ihren Besuch auf unserer Website so komfortabel wie möglich. Cookies erlauben es uns beispielsweise, die Darstellung der Inhalte auf einer Seite Ihren Interessen anzupassen oder Ihren Benutzernamen zu speichern, damit Sie ihn nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.
Zudem setzen wir Trackingpixel auf unserer Website ein. Trackingpixel sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen. Die Trackingpixel schreiben beim Besuch auf der Website Informationen in die Cookie-Datei im Browser des Nutzers. Die Verwendung von Pixeln ermöglicht es, Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzuzeigen.
Eine Übersicht der auf unseren Websites verwendeten Cookies und Pixel, der jeweils verarbeiteten Daten und der entsprechenden Empfänger finden Sie in unserer hier einsehbaren Cookie-Liste.
EVNG nutzt Cookies und Pixel aus dem nachfolgenden Kategorien. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies und Pixel gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrechtzuerhalten.
3.2.1 Erforderliche Cookies und Pixel
Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Website. Sie sichern unter anderem die Stabilität der Website und bieten ein sicheres Log-In.
Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die mittels der erforderlichen Cookies von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der EVNG erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der EVNG gerechtfertigt. Ohne den Einsatz von Cookies können einige Funktionen unserer Internetseite nicht angeboten werden.
Für diese ist es erforderlich, dass der Browser des Nutzers auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Der Einsatz von Cookies dient in diesem Zusammenhang dem Interesse der EVNG an dem Betrieb einer funktionsfähigen Website und der Umsetzung von gesetzlichen Verpflichtungen zur Veröffentlichung bestimmter Informationen und Formulare. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der EVNG nicht, da die EVNG die Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie die Möglichkeit haben, die Speicherung von Cookies zu unterbinden.
3.2.2 Analytische Cookies
Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Analytische Cookies ermöglichen uns eine Analyse der Website, damit wir die Performance unserer Seiten messen und verbessern können. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies für die sogenannte Reichweitenmessung. Mithilfe dieser Cookies erstellen wir statistische Profile, die nicht auf die einzelne Person, sondern lediglich auf Gruppen zurückzuführen sind. Diese werden dazu genutzt, Besucher- und Klickverhalten sowie demografische Merkmale der Websitebesucher zu analysieren. Die Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Analytischen-Cookies und gibt Ihnen ferner die Möglichkeit, dem Einsatz aller oder konkreter Cookies und Pixel zu widersprechen.
Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, sodass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anwendung analytischer Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Setzen eines Häkchens auf unserem Cookie-Banner bei dem erstmaligen Besuch unserer Website erteilt haben. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, ändern Sie die Browsereinstellungen Ihres Internet-Browsers bitte so ab, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Nähere Informationen darüber, wie Sie lediglich den Einsatz einzelner Cookies verhindern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Liste.
3.2.3 Marketing-Cookies
Marketing-Cookies helfen uns, Ihnen auf und außerhalb von evng.de personalisierte Werbeanzeigen anzubieten. Unsere Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Marketing-Cookies.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anwendung von Marketing-Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Setzen eines Häkchens auf unserem Cookie-Banner bei dem erstmaligen Besuch unserer Website erteilt haben. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, ändern Sie die Browsereinstellungen Ihres Internet-Browsers bitte so ab, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Nähere Informationen darüber, wie Sie lediglich den Einsatz einzelner Cookies verhindern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Liste.
3.3 Dauer der Speicherung
Die durch die Cookies und Pixel an uns übermittelten Informationen werden bei uns für die nachfolgend genannten Zeiträume nach Erhebung gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Cookie-Kategorie | Speicherdauer |
Analytische Cookies | 24 Monate |
Marketing-Cookies | 3 Monate |
Session Cookie | 24 Stunden |
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die wir in dem Arbeitsspeicher Ihres Computers speichern. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
3.4 Unternehmensauftritte in Sozialen Medien (Fanpages auf Facebook, Instagram etc.)
Durch die Darstellung unseres Unternehmens auch in sozialen Medien und Netzwerken möchten wir die aktive Kommunikation zu Ihnen suchen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über diesen Weg über unsere Angebote und Dienstleistungen zu informieren. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen dieser Unternehmensauftritte eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union nicht ausgeschlossen werden kann. Dies kann unter Umständen mit dem Risiko einer erschwerten Rechtsdurchsetzung verbunden sein, was ein Risiko für den einzelnen Nutzer darstellt. Im Falle des Besuchs unserer Unternehmensauftritte in sozialen Medien und Netzwerken werden in der Regel Cookies in Ihrem Browser gespeichert. In diesen werden Nutzungsverhalten und Nutzerinteressen hinterlegt. Im Regelfall werden die daraus gewonnenen Daten für Zwecke der Marktforschung und Werbung eingesetzt, wobei bedingt durch das jeweilige Nutzungsverhalten beispielsweise Werbung eingeblendet wird, die mutmaßlich den Interessen des Nutzers entspricht.
Über die sogenannten „Insights“ von Facebook-Seiten sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns über unsere Facebook-Seite abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärung von Facebook (https://de-de.facebook.com/policy.php) verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. Hierzu haben wir die mit Facebook die sog. Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen („Seiten-Insights-Ergänzung“) vereinbart. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Ihnen. Weiterhin kann es sein, dass Sie vom Anbieter des jeweiligen Sozialen Mediums um eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gebeten werden. Wir haben weder Einfluss auf die vom Anbieter erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Dementsprechend weisen wir darauf hin, dass die Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber dem Anbieter zu erfolgen hat, da nur dieser schließlich direkten Zugriff auf die erhobenen Daten hat und dementsprechende Maßnahmen vornehmen und Auskünfte erteilen kann. An uns gerichtete Anfragen müssen wir daher an den Anbieter weiterleiten.
Sollten Sie weitergehende Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitungsvorgänge wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland)
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland)
- YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
- Xing (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
4. ANGEBOTE AUF UNSERER WEBSITE
4.1 Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Die EVNG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Auf unseren Internetseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten möglich
Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Kontaktaufnahme zu Ihnen.
Für die Verarbeitung der Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage oder zur Reservierung eines Gesprächstermins in einem unserer Kundencenter wird im Rahmen des jeweiligen Kontaktformulars für jeden Einzelfall Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre jeweilige Einwilligung.
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht, nachdem Ihre Kontaktanfrage beantwortet wurde und es keine Rechtfertigung (etwa eine bestehende Kundenbeziehung) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt.
4.2 Bewerbung über den Online-Stellenmarkt
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website über unseren Stellenmarkt bei uns zu bewerben. Dieses elektronische Bewerbungsportal wird von uns zum Zwecke der Abwicklung des Stellenbesetzungs- und Bewerbungsprozesses betrieben. In diesem Portal werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung für ein mögliches Beschäftigungsverhältnis verarbeitet.
Bitte beachten Sie für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungsprozess während der Registrierung die separaten Datenschutzhinweise im Bewerbungsportal.
4.3 Online-Planauskunft
Die EVNG bietet die Möglichkeit, über die Online-Planauskunft Auskünfte und Planunterlagen über die von der EVNG betriebenen Strom-, Gas- und Fernwärmenetze sowie über die erdverlegten Hoch- und Höchstspannungskabel der vorgelagerten Netzbetreiber (derzeit Amprion GmbH und Westnetz GmbH) zu beziehen. Zur Nutzung dieses Service ist eine Registrierung erforderlich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erstellung eines Benutzerkontos im Rahmen Ihrer Registrierung sowie zur Übermittlung der erbetenen Planauskünfte. Bei zu den vorgenannten Zwecken verarbeiteten Daten handelt es sich insbesondere um Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre E-Mailadresse und im Falle einer Registrierung als Unternehmen oder öffentliche Stelle auch um Angaben zu Ihrem Arbeitgeber, bzw. Dienstherrn, Handelsregisterauszüge, Fotos auf Dienstausweisen sowie gegebenenfalls persönliche Daten von vertretungsberechtigten Personen des Unternehmens und von weiteren Nutzern, die Sie registrieren.
Die vorgenannten Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses und zum Zwecke der Erteilung von Planauskünften in unseren Systemen gespeichert und verarbeitet. Die Datenspeicherung erfolgt ausschließlich zu den vorgenannten Zwecken. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen außerhalb der ELE Verteilnetz GmbH weitergegeben oder für andere Zwecke verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie durch die Registrierung für die Online-Planauskunft der EVNG erteilen.
Sofern eine Registrierung als Unternehmen oder öffentliche Stelle erfolgt ist, werden die zum Zwecke der Legitimation hochgeladenen Dokumente (Handelsregisterauszug oder Dienstausweis) ab dem Zeitpunkt der Registrierung 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die übrigen Nutzerdaten werden nach Beendigung der Nutzung der Online-Planauskunft noch 3 Jahre gespeichert und dann gelöscht. Es erfolgt keine gesonderte Mitteilung über die Löschung der Daten.
4.4 Installateur-Tool
Alle von Ihnen angegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung des Inbetriebsetzungs-Auftrags und für Materialbestellungen (z.B. Zähler oder Plomben) erhoben, verarbeitet und genutzt. Ihre Kontaktdaten, die wir von Ihnen zur Eintragung in das Installateurverzeichnis bekommen haben, verwenden wir zur schnelleren Klärung von Rückfragen im Rahmen des Auftrags bzw. von Bestellungen, zum schnelleren Aufruf Ihrer Vorgangsdaten bei telefonischer Kontaktaufnahme Ihrerseits und zur Bestätigung des Eingangs ihres Auftrags oder Bestellung.
Wir erhalten die unten aufgeführten Daten in der Regel von Ihnen persönlich oder von Ihrem Unternehmen. Die Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person oder zu Ihren Kunden erfolgt im Rahmen der nachstehenden Rechtsgrundlagen, Verordnungen und Verträge:
- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
- Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Kraftwärmekopplungsgesetz (KWKG)
- Netzanschlussvertrag
- Anschlussnutzungsvertrag
- Ergänzende Bedingungen der ELE Verteilnetz GmbH zur NAV
- Technische Anschlussbedingungen der ELE Verteilnetz GmbH (TAB)
Folgende Daten zu Ihrer Person / Ihrem Unternehmen verarbeiten wir im Rahmen der oben angegebenen Zwecke:
- Benutzername und Passwort (verschlüsselt)
- Name, Firmenbezeichnung, Anschrift
- Ggf. abweichende Lieferadresse
- Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse, Fax)
- Gültigkeit des Installateurausweises, Eintragungsnummer (wird für den Log-in in das Installateurportal-Strom benötigt)
Folgende personenbezogene Daten Ihrer Kunden (Anschlussnehmer, Anschlussnutzer oder Einspeiser) verarbeiten wir im Rahmen der oben angegebenen Zwecke:
- Name und Vorname
- Anschrift und Kontaktdaten
- Ggf. Name und Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner zu einem Bauvorhaben
- Adressangaben zum Anschlussort
- Angaben zur Leistungsanforderung und ggf. Angaben zu vorhandenen technischen Anlagen
- Technische Stamm- und Gerätedaten
- Ggf. voraussichtlicher Jahresverbrauch
Ohne die Angabe dieser Daten können wir ihre Aufträge oder Bestellungen nicht bearbeiten.
4.5 Einspeiserportal
Über unser Einspeiserportal haben Sie die Möglichkeit, eine zum Zwecke der Einspeisung an unser Verteilnetz anzuschließende Erzeugungsanlage als Anlagenbetreiber anzumelden und / oder sich als Installationsunternehmen, das Einspeiseanlagen errichtet (Anlagenerrichter) zu registrieren.
4.5.1 Anmeldung als Anlagenbetreiber
Alle von Ihnen oder dem durch das von Ihnen beauftragte Installateursunternehmen angegebenen Daten werden zum Zwecke der Registrierung Ihrer Anlage bei uns zur Abrechnung der Einspeisevergütung und zur Vornahme etwaig erforderlicher Steuerungshandlungen erhoben, verarbeitet und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus dem Energiewirtschaftsgesetz und der einschlägigen technischen Regelwerke, der die ELE Verteilnetz GmbH als Netzbetreiber unterliegt. Soweit zum Zwecke des Anschlusses Ihrer Anlage an unser Verteilnetz erforderlich, werden Ihre Daten auch an durch uns beauftragte Dienstleister weitergegeben.
Folgende Daten zu Ihrer Person / Ihrem Unternehmen und Ihrer Erzeugungsanlage verarbeiten wir im Rahmen der oben angegebenen Zwecke:
- Benutzername und Passwort (verschlüsselt)
- Name und Vorname
- Anschrift
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Mobiltelefon)
- Bankdaten
- Steuernummer
- Technische Anlagendaten (z. B. Anlagenleistung, Energieträger, Erzeugungsmenge)
Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist eine Nutzung des Einspeisertools nicht möglich. Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann gelöscht.
4.5.2 Anmeldung als Anlagenerrichter
Alle von Ihnen im Rahmen der Anmeldung und Nutzung des Einspeiserportals angegebenen Daten verwenden wir zur schnelleren Klärung von Rückfragen sowie zum schnelleren Aufruf Ihrer Vorgangsdaten bei telefonischer Kontaktaufnahme Ihrerseits sowie in Fällen, in denen Sie für den Anlagenbetreiber tätig sind, für die unter 4.5.1 genannten Zwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie im Rahmen der Registrierung im Einspeiserportal erklären. Soweit erforderlich, werden Ihre Daten auch an durch uns beauftragte Dienstleister weitergegeben.
Folgende Daten zu Ihrer Person / Ihrem Unternehmen verarbeiten wir im Rahmen der oben angegebenen Zwecke:
- Benutzername und Passwort (verschlüsselt)
- Name, Firmenbezeichnung, Anschrift
- Geburtsdatum
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Mobiltelefon)
- Gültigkeitsdatum des Installateurausweises
- Eintragungsnummer Strom
- Kopie des Installateurausweises
In Fällen, in denen Sie im Auftrag eines Anlagenbetreibers tätig sind, verarbeiten wir darüber hinaus die unter Ziffer 4.5.1 angegebenen Daten.
Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist eine Nutzung des Einspeisertools nicht möglich. Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann gelöscht.
4.6 Weitere Zwecke
Sofern zukünftig weitere Zwecke zur Datenverwendung entstehen, prüfen wir, ob diese weiteren Zwecke mit den ursprünglichen Erhebungszwecken vereinbar sind. Ist dies nicht der Fall, werden wir Sie über eine solche Zweckänderung informieren. Liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitere Datenverwendung vor, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden.
5. EMPFÄNGER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
5.1 Auftragsverarbeiter, Dritte und sonstige Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden auch von Unternehmen, die in unserem Auftrag („Auftragsverarbeiter“) oder im Rahmen unserer Geschäftspartnerschaften tätig sind („Dritte)“ sowie von Behörden und Gesellschaftern („sonstige Dritte“) genutzt.
Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind Abrechnungsdienstleister, Adressdienstleister, Inkassounternehmen, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter, Marketing- und Mediaagenturen, Markt- und Meinungsforschungsinstitute, Social-Media-Unternehmen, IT-Dienstleister, Berater oder Beratungsgesellschaften (z. B. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer), sonstige Service- und Kooperationspartner sowie Finanzbehörden.
5.2 Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU)
Wir lassen einzelne Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union haben (z. B. IT-Dienstleister). In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, sehen wir den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vor, dazu zählt u. a. der Abschluss von EU-Standardverträgen. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien entsprechender Garantien zur Verfügung gestellt zu bekommen.
6. Kinder
Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson keine personenbezogenen Daten an die EVNG übermitteln. Wir legen allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Wir werden jedenfalls nicht wissentlich ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson personenbezogene Daten von Kindern sammeln oder in irgendeiner Weise verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offenlegen.
7. IHRE RECHTE
7.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke).
7.2 Widerrufsrecht
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.
7.3 Fragen oder Beschwerden
Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, die/den Landesbeauftragte(n) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de), Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Telefax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de zu wenden.
7.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht, eine Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken.
Zur Ausübung der unter Ziffer 7.1 bis 7.4 genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung der unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.
7.5 Widerspruch
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: ELE Verteilnetz GmbH, Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen, Telefon 0209/165-15, Telefax 0209/165-2400, E-Mail info@evng.de.
Datenschutz- Information für Veranstaltungen und sonstige Zuwendungen